Nie mehr Kristallnächte
Die Kristallnacht, eine Nacht scheußlicher Übergriffe gegen die jüdische Bevölkerung in Österreich und Deutschland, jährt sich heute zum 85. Mal. Wir werden niemals vergessen.
Die Kristallnacht, eine Nacht scheußlicher Übergriffe gegen die jüdische Bevölkerung in Österreich und Deutschland, jährt sich heute zum 85. Mal. Wir werden niemals vergessen.
Eine Eurostat-Studie zeigt, dass wir Österreicher 2022 die EU-weit die dritthöchsten mittleren verfügbaren Einkommen haben. 2023 und 2024 könnte das aber anders aussehen, wenn es zu Kaufkraftverlusten kommt. Geld fehlt dann auch in den sozialen Sicherungssystemen und gar nicht so wenig.
Journalismus muss faktenbasiert berichten und kommentieren, anstatt Narrative zu bedienen. Salomon versucht aber in ihrem Leitartikel (hier) Ferien und Arbeitszeit negativ miteinander in Beziehung zu setzen, fernab wahrer Arbeitsrealitäten. Das ist durchschaubar.
Es muss nicht immer Kritik sein. Wir hoffen der Bundesminister entwickelt seine Vision einer "Ciência Viva" für Österreichs Schulen. Das halten wir einmal für eine gute Idee, aber nur wenn man eine Vision hat und diese auch bis zum Ende weiter entwickelt. Wir werden hier weiter Anregungen geben.
Lehrkräfte arbeiten aber mehr als 48 Stunden in der Woche. Eine bittere Realität. Die Ferien werden eingearbeitet. Die Öffentlichkeit weiß darüber nur nicht bescheid.
Zum Tag des Lehrers verdienen wir uns Wertschätzung und Ehrlichkeit. Eine Stellungnahme unserer Vorsitzenden.
Viel Aufregung verursachte diese Woche die NEOS-Forderung nach einem AUS des ihrer Meinung nach möglichen „Karenzzuckerls“ für LehrerInnen. Wir meinen viel Lärm um nichts und empfehlen eine Auseinandersetzung mit dem Arbeitszeitenmodell von LehrerInnen.
Die Diskussionen über eine geplante Verkürzung des Lehramtsstudiums von sechs auf fünf Jahre oder über eine Kleiderordnung an Schulen sind Teile von bildungspolitischen Scheindebatten. Wir denken, die Gewerkschaft hat sich dafür einzusetzen, dass die Rahmenbedingungen und die Gehälter besser werden. Scheindebatten interessieren die KollegInnen nicht.
Lohnzurückhaltung, in Zeiten hoher Inflation? Nicht mit uns. Unsere Kaufkraft muss erhalten bleiben. Eine Lohn-Preis-Spirale fürchten wir nicht. Die gibt es nicht. Lohnverhandlungen finden in Österreich um ein Jahr zeitversetzt statt. Wir gehen am 20. September auf die Straße und sind Teil der Menschenkette, stehen geschlossen Hand in Hand rund ums Parlament, gemeinsam mit den Gewerkschafter:innen des ÖGB.
Nicht normal: Soldaten im Klassenzimmer. Wir widmen und als Unabhängige LehrergewerkschafterInnen von der ÖLI-UG Inhalten und nicht einer Person.