Startseite-Gesellschaft

Nach Grazer Amoklauf in Schule: Unabhängige Lehrergewerkschafter:innen der ÖLI-UG fordern Ausbau der Gewaltprävention an Schulen und unterstützen die Forderung nach Waffenverbot für Privatpersonen

2025-06-20T11:42:18+02:0015.06.2025|Tags: , , , , |

PA: Schusswaffen dienen eher dem Angriff als der Verteidigung. Es gibt keinen Grund, warum Privatpersonen derartige Waffen besitzen sollen. Vielmehr braucht es ein Bekenntnis zur Gewaltprävention und multiprofessionelle Teams im Bereich Schulpsychologie und Schulsozialarbeit an allen Schulen.

Österreichs Budgetmisere – Ursachen und Handlungsbedarf

2025-06-01T07:58:14+02:0029.05.2025|Tags: , , , , |

Österreichs Budgetmisere ist auch hausgemacht. Hannes Grünbichler zeigt Ursachen und Handlungsbedarf auf. Ohne eine Verbreiterung der Finanzierungsbasis und Investitionen in Prävention im Gesundheits- und Sozialbereich wird sich der österreichische Wohlfahrtsstaat nicht dauerhaft finanzieren lassen. Wir müssen uns bei der Diskussion beteiligen.

Kleidungsvorschrift: Ja oder Nein? – Eher Nein!

2024-12-11T19:04:41+01:0011.12.2024|Tags: , , , , , |

Unsere Dienstrechtsexperten halten Kleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen für einen nicht zulässigen Eingriff in die garantierten Persönlichkeitsrechte. Zulässig ist es, dieses Persönlichkeitsrecht einzuschränken, aber nur dann, wenn auf wichtige Gründe verwiesen werden kann. Das wird z.B. in der Schulküche, im Servicebereich oder im Werkstättenunterricht der Fall sein, jedenfalls aber nicht im normalen "Schulsetting".

Über die Notwendigkeit eines Sparpakets? Die Diskussion müssen wir führen.

2024-07-18T08:20:24+02:0018.07.2024|Tags: |

Als Unabhängige Gewerkschaftsfraktion im Öffentlichen Dienst und im ÖGB müssen wir Reformen mit volkswirtschaftlichen Sachverstand einfordern! Denn mit „Hausverstand“ werden einfache Antworten vorgegaukelt, statt ehrliche Wege in die Zukunft aufzuzeigen. Ein Kommentar.

ÖLIUG unterstützt Demo am Samstag in Graz: Sagen wir Nein gegen die rechtsextreme Gefahr und setzen wir ein Zeichen in Graz!

2024-02-05T06:40:10+01:0031.01.2024|

Über 1,5 Mio. Menschen sind in den vergangenen Tagen in Deutschland und mehr als 80.000 in Wien gegen die rechtsextreme Gefahr und zum Erhalt der demokratischen Grundwerte auf die Straße gegangen! Jetzt setzt Graz ein Zeichen zur Verteidigung unserer Demokratie!

ÖLIUG unterstützt Demo am Freitag: Sagen wir Nein und setzen wir ein Zeichen gegen die rechtsextreme Gefahr!

2024-01-25T06:48:11+01:0023.01.2024|

Über eine Million Menschen sind in den vergangenen Tagen in Deutschland gegen die rechtsextreme Gefahr und zum Erhalt der demokratischen Grundwerte auf die Straße gegangen! Jetzt setzt Wien ein Zeichen zur Verteidigung unserer Demokratie!

Resolution der ÖLI-Generalversammlung: Solidarität mit allen im Arbeitskampf

2023-12-08T17:14:26+01:0008.12.2023|Tags: , , , , |

Resolution der ÖLI-Generalversammlung: Solidarität der unabhängigen Lehrer:innen in der GÖD mit den Kampfmaßnahmen unserer Kolleg:innen im Handel und in der metalltechnischen Industrie - Für volle Inflationsabgeltung, gerechte Löhne und Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen in allen Branchen!

Gehaltsverhandlungen: Nur mehr als 10 % sind ein echter Erfolg

2023-11-20T08:12:42+01:0020.11.2023|Tags: , , , , |

Da wir als Unabhängige Lehrergewerkschafter:innen immer wieder gefragt werden, wie hoch die Lehrer:innen bei den Gehaltsverhandlungen abschließen werden, wagen wir einen Einordnungsversuch. 8,25 % ist zu wenig, mehr als 9,7 % sollten es sein. Irgendwas zwischen 9,85 und 10,9 % zeugt von funktionierender Sozialpartnerschaft. Mehr als 10,9 % wäre ein echter Erfolg.

Nach oben