Stundenplan: Mitbestimmung bei Teilzeitbeschäftigung
Hier geht es darum, welche Mitbestimmungsrechte du als Lehrperson in Teilzeitbeschäftigung bei der Stundenplanerstellung hast.
Hier geht es darum, welche Mitbestimmungsrechte du als Lehrperson in Teilzeitbeschäftigung bei der Stundenplanerstellung hast.
1 Mai. Ein Proletenepos. Kommt und erzählen wir es weiter ... Es gibt noch viel zu tun, auch 2024! Wir Unabhängige Lehrer*innen der @oeliug besinnen uns der Wurzeln der Arbeitnehmer*innenbewegung: Unser Motto ist aber nicht 8 Stunden sind genug, sondern "twenty is plenty".
Für die Unabhängigen Lehrergewerkschafter*innen der ÖLI-UG kommen die Reaktionen der Mehrheitsfraktion in der Gewerkschaft viel zu spät, aber besser spät als nie, schließlich geht es um Glaubwürdigkeit einer Standesvertretung. Hier die OTS zum Nachlesen.
Aktuell gibt es in der GÖD drei Fraktionen (FCG, FSG und UG) und eine Vereinbarung zwischen diesen, dass für die Stärkeverhältnisse der Fraktionen in GÖD-Organen jene Personalvertretungswahllisten heranzuziehen sind, die in der Kurzform eine (und nicht keine oder mehrere) von den drei Fraktionskurznahmen FCG, FSG oder UG enthalten. Die Wahlergebnisse der Zentralausschusswahlen sind also wichtig.
ÖLIUG, UBG und UGÖD laden zum Bundeslehrer*innentag, am Donnerstag, den 29. Februar 2024, ins Neue Rathaus, Hauptstr. 1, Linz-Urfahr. Bitte anmelden: a@oeli-ug.at (Name, Schule, Mittagessen nein/ja)
Weihnachts- und Neujahrswünsche der ÖLIUG.
Resolution der ÖLI-Generalversammlung: Solidarität der unabhängigen Lehrer:innen in der GÖD mit den Kampfmaßnahmen unserer Kolleg:innen im Handel und in der metalltechnischen Industrie - Für volle Inflationsabgeltung, gerechte Löhne und Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen in allen Branchen!
Die GÖD Gehaltsverhandlungen sind zu Ende: Die Gehälter steigen mit 1.1.2024 um 9,15 Prozent, aber um mindestens 192 €, was für die unteren Einkommen 9,71 Prozent bedeutet, und alle Zulagen steigen einheitlich um 9,15 Prozent.
Da wir als Unabhängige Lehrergewerkschafter:innen immer wieder gefragt werden, wie hoch die Lehrer:innen bei den Gehaltsverhandlungen abschließen werden, wagen wir einen Einordnungsversuch. 8,25 % ist zu wenig, mehr als 9,7 % sollten es sein. Irgendwas zwischen 9,85 und 10,9 % zeugt von funktionierender Sozialpartnerschaft. Mehr als 10,9 % wäre ein echter Erfolg.
Die Kristallnacht, eine Nacht scheußlicher Übergriffe gegen die jüdische Bevölkerung in Österreich und Deutschland, jährt sich heute zum 85. Mal. Wir werden niemals vergessen.