Regierungsprogramm: Kapitel Bildung
Was steht im Regierungsprogramm über die schulische Bildung? Hier ein kurzer Überblick. Jedenfalls heißen wir den neuen Bildungsminister Christph Wiederkehr herzlich willkommen!
Was steht im Regierungsprogramm über die schulische Bildung? Hier ein kurzer Überblick. Jedenfalls heißen wir den neuen Bildungsminister Christph Wiederkehr herzlich willkommen!
Aufgrund zahlreicher Anfragen zur ID-Austria im Bildungsbereich, veröffentlichen wir hier die Rechtsmeinung unseres Dienstrechtsexperten Hannes Grünbichler. Er meint, letztendlich können Lösungen am Schulstandort gefunden werden.
Unsere Dienstrechtsexperten halten Kleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen für einen nicht zulässigen Eingriff in die garantierten Persönlichkeitsrechte. Zulässig ist es, dieses Persönlichkeitsrecht einzuschränken, aber nur dann, wenn auf wichtige Gründe verwiesen werden kann. Das wird z.B. in der Schulküche, im Servicebereich oder im Werkstättenunterricht der Fall sein, jedenfalls aber nicht im normalen "Schulsetting".
Wir kandidieren bei den Personalvertretungs- und Gewerkschaftswahlen am 27./28. November bei den Bundeslehrer:innen als Liste 2 mit der Kurzform ÖLI - UG. Nutzen wir die Chance auf Veränderung und achten dabei auf #Mogelpackungen.
Die Initiative „Gemeinsame Bildung 2.0“, hat gefragt und die wahlwerbenden Parteien haben fast alle geantwortet!
Schulen brauchen nicht nur ein Entlastungspaket, sondern auch eine Strukturreform, sodass Gelder tatsächlich den Schülern zu Gute kommen.
Unser Dienstrechtsskriptum ist online nachschlagbar und als PDF Dokument downloadbar. Stand 1.6.2024 sein. Hast Du einen Änderungsbedarf entdeckt, dann melde dich bitte bei uns.
1 Mai. Ein Proletenepos. Kommt und erzählen wir es weiter ... Es gibt noch viel zu tun, auch 2024! Wir Unabhängige Lehrer*innen der @oeliug besinnen uns der Wurzeln der Arbeitnehmer*innenbewegung: Unser Motto ist aber nicht 8 Stunden sind genug, sondern "twenty is plenty".
Statt der von uns schon jahrelang geforderten Aufstockung des multiprofessionellen Unterstützungspersonals, der Bereitstellung von Ressourcen für eine professionelle Schulsozialarbeit, die sich gezielt mit dem Gewaltschutz für Kinder und Jugendliche im schulischen aber auch außerschulischen Bereich beschäftigt, wird die Verantwortung für den Gewaltschutz den unbezahlt dafür arbeitenden Kolleg:innen überantwortet und ihnen der Titel "Kinderschutzbeauftragte/r" umgehängt. Wir beziehen Stellung.
Für die Unabhängigen Lehrergewerkschafter*innen der ÖLI-UG kommen die Reaktionen der Mehrheitsfraktion in der Gewerkschaft viel zu spät, aber besser spät als nie, schließlich geht es um Glaubwürdigkeit einer Standesvertretung. Hier die OTS zum Nachlesen.