Startseite-NEWS-ÖLI-Forderungen
ÖLI-Forderungen2022-09-01T10:48:06+02:00

WIR KÄMPFEN FÜR DICH

ÖLI – Forderungen

Unabhängige Gewerkschafter:innen in der GÖD reichen ihre Hände. Hand in Hand gegen die Teuerung.

18.09.2023|

Lohnzurückhaltung, in Zeiten hoher Inflation? Nicht mit uns. Unsere Kaufkraft muss erhalten bleiben. Eine Lohn-Preis-Spirale fürchten wir nicht. Die gibt es nicht. Lohnverhandlungen finden in Österreich um ein Jahr zeitversetzt statt. Wir gehen am 20. September auf die Straße und sind Teil der Menschenkette, stehen geschlossen Hand in Hand rund ums Parlament, gemeinsam mit den Gewerkschafter:innen des ÖGB.

Die Unabhängigen Lehrergewerkschafter:innen der ÖLI-UG wollen den Zuständen im österreichischen Bildungssystem nicht mehr tatenlos zusehen.

04.07.2023|

Bei der heute, am 4. Juli 2023, stattgefundenen Bundesleitungssitzung der Gewerkschaft für Pflichtschullehrer:innen verwiesen die Unabhängigen Lehrergewerkschafter:innen der ÖLI-UG auf die unhaltbaren Zustände an Österreichs Schulen. Sie forderten gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen im Herbst ein. Eine gemeinsame Resolution wurde daraufhin in der Bundesleitung der Pflichtschullehrer:innengewerkschaft verfasst. Im Herbst wird's wieder heiß.

Kommen jetzt Pädagogische Assistenten?

29.05.2023|

„Die Gehälter und Arbeitsbedingungen hätten Priorität, um die Lehrtätigkeit an Schulen weiter attraktiv zu halten“ meinte vor genau 12 Jahren die ehemalige EU-Bildungskommissarin Androulla Vassiliou. Auch heute noch sind die einzigen Konstanten: unattraktive Gehälter und Arbeitsbedingungen. Vielleicht sollte hier der Hebel angesetzt werden.

Schreiben an Bildungsdirektionen wegen Klimaschutz, schulbezogene Veranstaltung

24.02.2023|

Offener Brief der Unabhängigen Lehrergewerkschafter*innen zum Klimastreik: Als Lehrer*innen räumen wir dem Klimaschutz sowie der Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung genauso wie der Demokratiebildung im Unterricht einen hohen Stellenwert ein und fördern das diesbezügliche Engagement unserer Schülerinnen und Schüler. Diese Unterrichtsprinzipien sollen auch die Bildungsdirektionen genauso wichtig nehmen, wie wir es tun!

Fakten und Mythen des natürlichen Lüftens – Teil II:

06.01.2023|

Wenn die Verantwortlichen im BMBWF meinen, dass Stoßlüften ausreicht, dann irren sie gewaltig. Rechnungen beweisen es: Ein Schüler produziert im Durchschnitt nach ÖNORM EN ISO 8996 17.5 l CO2/h. In einem Standard-Klassenzimmer ergibt das bei 25 Schülern und einem Lehrer einen Anstieg der CO2‑Konzentration um ca. 740 ppm-CO2 in 20 min. Der Grenzwert von 1000 ppm‑CO2 wird also sehr rasch über­schritten. Für Saubere Luft im Klassenraum muss man also was tun.

Der ungehaltene Bundesminister

22.12.2022|

In der Kleinen Zeitung hat Bildungsminister Polaschek recht ungehalten auf die Frage des Journalisten, ob „Politiker gerade jetzt, wo mehrere Viren und Krankheiten für überfüllte Spitäler sorgen“, auch vernünftige Überlegungen anstellen und über angemessene Maßnahmen in den Schulen nachdenken sollten, akademisch versiert reagiert: „Ich finde Ihre Frage - bei allem Respekt - nicht passend.“ Passend wäre Gesunde Luft, das wissen alle bis auf den Minister.

ÖLI-UG-Lehrer*innen-Aktion auf dem Minoritenplatz

20.12.2022|

Wir haben am im Rahmen einer Aktion abwechselnd Auszüge aus einigen anonymisierten Texten, die wir bekommen haben, am 19.12.2022 vor dem Bildungsministerium auf dem Minoritenplatz in Wien verlesen. Claudia Astner (APS), Susanne Roithinger (AHS), Hannes Grünbichler (BMHS) und ÖLI-Bundeskoordinator Gary J. Fuchsbauer haben dem Generalsekretär im Bildungsministerium, Martin Netzer, und der Sektionschefin Margareta Scheuringer, das fast 40-seitige Dokument mit den ausgewählten “Machdireinbild”-Texten überreicht – natürlich auch für Bildungsminister Polaschek ein Exemplar.

Nach oben