Startseite-Tipps zum Lesen - Hören - Schauen

Sofia Lundberg, Alyson Richman und M. J. Rose: Hilma

2023-06-05T09:57:00+02:0005.06.2023|

Dieses Buch erzählt von insgesamt fünf mutigen Frauen und dem Kurator der Ausstellung in N.Y. Die Künstlerin Hilma af Klint und ihr Zirkel faszinieren und lassen auch heute noch staunen. Dieses Buch wird all jenen gefallen, die gerne Romanbiografien lesen. Ob es der Radikalität von Hilma af Klint gerecht wird, möge jede:r selbst entscheiden.

Buchrezension zu Katy Hessel: The Story of Art without Men – Große Künstlerinnen und ihre Werke.

2023-05-11T05:30:26+02:0005.05.2023|

Die Autorin entdeckte als 21-jährige, dass in den von ihr besuchten Ausstellungen keine Werk von Frauen präsentiert waren. Diese Erfahrung machen Menschen immer wieder. Auch du? Dann lies zunächst einmal die Rezenzsion von Ilse Seifried. Vielleicht kommst Du auf den Geschmack?

Buchrezension zu Annabelle Hirsch: Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten. Ein Spaziergang durch die weibliche Geschichte.

2023-05-11T05:31:07+02:0005.05.2023|

Der Buchtitel ist ansprechend und macht dich neugierig? Um welche 100 Dinge könnte es sich dabei handeln? Die Autorin Annabelle Hirsch, 1986 geboren, studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Philosophie und arbeitet als freie Journalistin, Übersetzerin und schreibt Kurzgeschichten. Ilse Seifried schreibt die Rezension.

Buchrezension zu Georg Klingenberg: Prüfungskunde – Leitfaden für Geprüfte und Prüfer

2023-02-28T09:03:35+01:0028.02.2023|

Prüfungskunde also. Was weiß ich und welche Erfahrungen in welcher Rolle habe ich angesammelt? Diese Frage zu beantworten und mit anderen zu diskutieren ist nicht nur privat, sondern auch politisch wichtig. Dazu lädt alleine schon der Buchtitel ein.

Buchrezension zu Katrine Marçal: Die Mutter der Erfindung – Wie in einer Welt für Männer gute Ideen ignoriert werden

2023-03-01T05:09:28+01:0028.02.2023|

Im vorliegenden Buch geht es zu Beginn um die erstaunlich starren Rollenerwartungen, die am Beispiel des Koffers mit Rollen anschaulich werden. Rollenerwartungen brach Bertha Benz 1888. Durch ihre Entscheidungen wird bewusst, über welche Potentiale Frauen verfügen.

Zum Nachhören: „Wir sammeln für den Bildungsminister.

2023-01-10T22:10:58+01:0020.12.2022|

Nicht für sein Budget, aber dafür, dass er sich ein besseres Bild von der Schulrealität machen kann". Das war der Aufruf, den wir vor einigen Wochen im KREIDEKREIS und im Kreidekreis-NEWSLETTER veröffentlich haben. Die Reaktionen waren zahlreich. Am Montag, den 19.12.2022, haben wir bei klirrender Kälte aus den zahlreichen Einsendungen vorgelesen. Hier gibt es den Audiomitschnitt zum Nachhören.

Nach oben