Startseite-Gesellschaft

Wichtige Informationen zum Pensionsantritt 2023-2024

2023-09-06T06:55:00+02:0005.08.2023|Tags: , |

Alle Personen, die in den nächsten Monaten pensionsberechtigt sind und nicht mehr eineinhalb Jahre auf den Beginn der Pensionszahlung warten wollen, mögen Folgendes bedenken: Wer von der angekündigten Erhöhung der Pensionen um 9,7% am 1.1.2024 profitieren will, muss wegen der Dreimonatsfrist spätestens am 31.8.2023 den Pensionsantrag stellen. Mehr dazu hier.

Die Unabhängigen Lehrergewerkschafter:innen der ÖLI-UG wollen den Zuständen im österreichischen Bildungssystem nicht mehr tatenlos zusehen.

2023-07-05T10:58:48+02:0004.07.2023|Tags: , , |

Bei der heute, am 4. Juli 2023, stattgefundenen Bundesleitungssitzung der Gewerkschaft für Pflichtschullehrer:innen verwiesen die Unabhängigen Lehrergewerkschafter:innen der ÖLI-UG auf die unhaltbaren Zustände an Österreichs Schulen. Sie forderten gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen im Herbst ein. Eine gemeinsame Resolution wurde daraufhin in der Bundesleitung der Pflichtschullehrer:innengewerkschaft verfasst. Im Herbst wird's wieder heiß.

PK in der GÖD: Schule brennt – eine Frühwarnung.

2023-06-17T05:57:38+02:0005.06.2023|Tags: , , , |

Die Unabhängigen Lehrergewerkschafter:innen der ÖLI-UG laden zur Pressekonferenz in der GÖD: Schule brennt – eine Frühwarnung. Wir fragen uns, wann reicht es? Die staatlichen Systeme befinden sich kurz vor dem Kollaps, so auch die Schule. Es setzt eine Frühwarnung für die Verantwortlichen und berichten über die besorgniserregenden Zuständen an den Schulen und wie Lehrer und Lehrerinnen damit umgehen.

Inklusion/“Lernbehinderung“- Betreuung durch die Wiener Stützlehrer:innen als Auslaufmodell

2023-05-25T20:26:17+02:0024.05.2023|Tags: |

Die Zahl an Expert:innen steigt, die ein Kind beobachten, testen, um  dann die Klassenlehrer:innen zu  beraten und oft zu „selektieren“. Gleichzeitig sinkt aufgrund von Einsparungen ständig die Zahl der Lehrer:innen, die die Schüler:innen bestmöglich fördern ... mehr dazu hier.

Fakten und Mythen des natürlichen Lüftens – Teil II:

2023-01-09T06:52:23+01:0006.01.2023|Tags: , , , , , |

Wenn die Verantwortlichen im BMBWF meinen, dass Stoßlüften ausreicht, dann irren sie gewaltig. Rechnungen beweisen es: Ein Schüler produziert im Durchschnitt nach ÖNORM EN ISO 8996 17.5 l CO2/h. In einem Standard-Klassenzimmer ergibt das bei 25 Schülern und einem Lehrer einen Anstieg der CO2‑Konzentration um ca. 740 ppm-CO2 in 20 min. Der Grenzwert von 1000 ppm‑CO2 wird also sehr rasch über­schritten. Für Saubere Luft im Klassenraum muss man also was tun.

Der ungehaltene Bundesminister

2022-12-26T19:16:03+01:0022.12.2022|

In der Kleinen Zeitung hat Bildungsminister Polaschek recht ungehalten auf die Frage des Journalisten, ob „Politiker gerade jetzt, wo mehrere Viren und Krankheiten für überfüllte Spitäler sorgen“, auch vernünftige Überlegungen anstellen und über angemessene Maßnahmen in den Schulen nachdenken sollten, akademisch versiert reagiert: „Ich finde Ihre Frage - bei allem Respekt - nicht passend.“ Passend wäre Gesunde Luft, das wissen alle bis auf den Minister.

Nach oben