Statement zum GÖD-Gehaltsabschluss
Statement zum GÖD-Gehaltsabschluss des Co-Vorsitzenden der ÖLI-UG Hannes Grünbichler (BMHS). Die Co-Vorsitzende Claudia Astner (APS) und Bernhard Hofmann (AHS) melden sich dazu mit einem Sondernewsletter.
Statement zum GÖD-Gehaltsabschluss des Co-Vorsitzenden der ÖLI-UG Hannes Grünbichler (BMHS). Die Co-Vorsitzende Claudia Astner (APS) und Bernhard Hofmann (AHS) melden sich dazu mit einem Sondernewsletter.
Bernhard Hofmann schreibt über die unterschiedlichen Aufgaben der Personalvertretung und der Gewerkschaft, intransparente Strukturen und dem Wunsch nach mehr gewerkschaftlicher Aktivität für bessere Arbeitsbedingungen an den Schulen und Bildungseinrichtungen.
Die ÖLI-UG erklärt sich solidarisch mit allen Betroffenen des Polizeieinsatzes in Gedenkstätte und im Museum Peršman – und mit allen, die sich antifaschistisch engagieren. Wir fordern eine lückenlose Aufklärung des Vorfalls.
Wir wünschen einen schönen Sommer und erholsame Ferien! Gönnen wir uns eine Cooling-off-Phase, damit wir nicht ausbrennen. Wir müssen unsere leeren Batterien wieder neu aufladen.
PA: Schusswaffen dienen eher dem Angriff als der Verteidigung. Es gibt keinen Grund, warum Privatpersonen derartige Waffen besitzen sollen. Vielmehr braucht es ein Bekenntnis zur Gewaltprävention und multiprofessionelle Teams im Bereich Schulpsychologie und Schulsozialarbeit an allen Schulen.
#Graz1006 macht uns alle bestürzt und traurig.
In mehr als drei Viertel der österreichischen Klassen wird der Richtwert von 1000 ppm für die durchschnittliche CO2-Konzentration überschritten. Das zeigt eine Untersuchung der Technischen Universität Graz, für die ein Jahr lang die Luftqualität in 1.200 Klassenräumen im ganzen Land gemessen wurde. In den schlimmsten Fällen lagen die stündlichen mittleren CO2-Werte fast siebenfach über dem Richtwert, also bei fast 7.000 ppm.
Österreichs Budgetmisere ist auch hausgemacht. Hannes Grünbichler zeigt Ursachen und Handlungsbedarf auf. Ohne eine Verbreiterung der Finanzierungsbasis und Investitionen in Prävention im Gesundheits- und Sozialbereich wird sich der österreichische Wohlfahrtsstaat nicht dauerhaft finanzieren lassen. Wir müssen uns bei der Diskussion beteiligen.
Lehrpersonen im pädagogischen Dienst haben eine ähnliche Urlaubsregelung (gemäß § 42a Abs. 2 VBG) in den Ferien wie Lehrpersonen im Altrecht. Eine LP im pD muss nur in der letzten Ferienwoche (ab Dienstag) in Österreich ortsaufhältig und erreichbar sein.
Lesen Sie hier, was Hannes Grünbichler, zur Budgetmisere sagt. Wir wissen eigentlich, dass wir über unsere Verhältnisse leben. Das wird einem mit etwas ökonomischen Verständnis klar. Das heißt aber auch, wir müssen uns einbringen, damit das Richtige gemacht wird.