
Sowohl die Personalvertretung als auch die Gewerkschaften spielen eine entscheidende Rolle in der Vertretung der Interessen von Beschäftigten. Obwohl beide Institutionen ähnliche Ziele verfolgen, unterscheiden sie sich in ihren Aufgaben und Strukturen, auch wenn dies manchmal schwer zu erkennen ist, weil viele Personalvertreter:innen gleichzeitig auch Vertreter:innen in einem Gewerkschaftsgremium sind. Personalvertretung und Gewerkschaft werden alle 5 Jahre gewählt, wobei die Personalvertretungsgremien von allen aktiven Lehrpersonen, die Gewerkschaftsgremien nur von Gewerkschaftsmitgliedern gewählt werden. Mitglied bei der Gewerkschaft kannst du hier werden: https://www.goed.at/mitglied-werden.
Aufgaben der Personalvertretung
Die Personalvertretung (PV) ist ein Gremium, das die Interessen der Beschäftigten in einer bestimmten Einrichtung oder Organisation vertritt. Die Personalvertretung gibt es für alle Lehrer:innen als Dienststellenausschuss (DA), landesweit für AHS und BMHS als Fachausschuss (FA) bzw. in der Pflichtschule und Berufsschule als Zentralausschuss (ZA), für die AHS und die BMHS gibt es bundesweit jeweils einen Zentralausschuss (ZA). Ihre Hauptaufgaben sind im Personalvertretungsgesetz (PVG) festgelegt und umfassen unter anderem:
- Mitbestimmung: Die Personalvertretung hat das Recht, bei wichtigen Entscheidungen, die die Diensteinteilung oder Arbeitsbedingungen betreffen, mitzubestimmen.
- Ansprechpartner:innen: Sie fungieren als Ansprechpartner:in für die Mitarbeiter:innen und stehen ihnen bei Problemen oder Fragen zur Seite. Dies kann von der Klärung dienstrechtlicher Fragen bis hin zur Unterstützung in Konfliktsituationen mit der Schulleitung reichen.
- Vertretung: Personalvertretungen vertreten die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Dienstgeberseite. Sie setzen sich für faire Arbeitsbedingungen und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften ein.
Aufgaben der Gewerkschaften
Die Gewerkschaften hingegen haben eine breitere und übergreifende Funktion:
- Gehaltsverhandlungen: Gewerkschaften führen Gehaltsverhandlungen, um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für ihre Mitglieder zu erreichen. Die Ergebnisse dieser Verhandlungen haben oft weitreichende Auswirkungen auf alle Lehrpersonen.
- Rechtsschutz: Gewerkschaften bieten rechtliche Unterstützung für ihre Mitglieder an, insbesondere bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten. Sie setzen sich dafür ein, dass die Rechte der Arbeitnehmer:innen gewahrt werden.
- Politische Einflussnahme: Gewerkschaften engagieren sich politisch, um die Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer:innen zu verbessern. Sie verhandeln beim Zustandekommen von Gesetzen, die die Arbeitswelt betreffen, und setzen sich für soziale Gerechtigkeit ein.
Intransparente Strukturen und der Wunsch nach mehr Aktivität
Trotz der wichtigen Rolle, die sowohl Personalvertretung als auch Gewerkschaft spielen, ist die Struktur und der Aufbau des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) sowie der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) oft intransparent. Die Abhängigkeit von der Mehrheitsfraktion führt dazu, dass viele Mitglieder sich nicht ausreichend vertreten fühlen. Entscheidungen werden häufig hinter verschlossenen Türen getroffen, ohne dass die Basis ausreichend informiert oder einbezogen wird.
Ich wünsche mir eine Gewerkschaft, die aktiver nach außen auftritt und lautstark für bessere Arbeitsbedingungen eintritt. Insbesondere die Notwendigkeit von mehr Unterstützungspersonal an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen muss offensiv thematisiert werden. Eine starke und sichtbare Gewerkschaft könnte die Situation für die Lehrkräfte verbessern und die Qualität der Bildung insgesamt steigern.
In einer Zeit, in der die Herausforderungen im Bildungsbereich zunehmen, ist es wichtiger denn je, dass sowohl Personalvertretungen als auch Gewerkschaften ihre Stimmen erheben und für die Belange ihrer Mitglieder eintreten. Nur so kann eine positive Veränderung herbeigeführt werden, die den Bedürfnissen der Beschäftigten gerecht wird.
Hinterlasse einen Kommentar