Reisegebührenverordnung: Wissenswertes, Neuerungen
Erfahre das Wichtigste zu den Neuerungen bei den Reisegebühren.
Erfahre das Wichtigste zu den Neuerungen bei den Reisegebühren.
Hier finden sich Hinweise zur Lehrfächerverteilung für das Schuljahr 2025/26. An den Schulen haben die Planungen bereits begonnen. Die provisorische Lehrfächerverteilung (pLFTV) ist spätestens bis zum 25. April zu erstellen und die definitive hat Zeit bis zum 7. November (zu beachten ist, dass die jeweiligen Bildungsdirektionen eigene frühere Termine – um etwa eine Woche – vorgeben).
Unsere Dienstrechtsexperten halten Kleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen für einen nicht zulässigen Eingriff in die garantierten Persönlichkeitsrechte. Zulässig ist es, dieses Persönlichkeitsrecht einzuschränken, aber nur dann, wenn auf wichtige Gründe verwiesen werden kann. Das wird z.B. in der Schulküche, im Servicebereich oder im Werkstättenunterricht der Fall sein, jedenfalls aber nicht im normalen "Schulsetting".
Für Personalvertreter:innen haben wir in einer Anleitung dokumentiert und beschrieben, welche Fristen und welche Vorgangsweise für die Konstituierung eines Personalvertretungsorgans nach PVG vorgesehen sind. Viel Erfolg.
Wir kandidieren bei den Personalvertretungs- und Gewerkschaftswahlen am 27./28. November bei den Bundeslehrer:innen als Liste 2 mit der Kurzform ÖLI - UG. Nutzen wir die Chance auf Veränderung und achten dabei auf #Mogelpackungen.
Presseaussendung zum FPÖ-Plan der „Meldestelle für unliebsame Lehrer.“ Dazu die ÖLI-UG: Es braucht keine „Lehrer:innen-Stasi“. Wir sagen nein.
Die Initiative „Gemeinsame Bildung 2.0“, hat gefragt und die wahlwerbenden Parteien haben fast alle geantwortet!
Ein Service der ÖLI-UG: Infoblatt für Neulehrer*innen im Pädagogischen Dienst (pd) als PDF-Download.
Es gibt kein Stress für all jene Lehrer(innen), die ihre Pension 2024 oder doch erst lieber später antreten wollen. Wir beschreiben hier, warum.
Als Unabhängige Gewerkschaftsfraktion im Öffentlichen Dienst und im ÖGB müssen wir Reformen mit volkswirtschaftlichen Sachverstand einfordern! Denn mit „Hausverstand“ werden einfache Antworten vorgegaukelt, statt ehrliche Wege in die Zukunft aufzuzeigen. Ein Kommentar.