Sehr geehrter Herr Minister Faßmann!

Sehr geehrter Herr Generalsekretär Netzer!

 

Wir möchten uns dafür bedanken, dass Sie den ÖLI-UG-Vorschlag vom 15.03.2020, die noch ausständigen Präsentationen der VWAs und
Diplomarbeiten den Maturant*innen zu erlassen, aufgegriffen und umgesetzt haben. Besten Dank. Wir meinen, das war für alle eine gute Vorgangsweise.

 

Diese Woche wurden der Öffentlichkeit Ausbreitungsrechnungen präsentiert, die eindeutig zeigen, dass die COVID-19-Maßnahmen richtig sind und die COVID-19 Pandemie für das österreichische
Gesundheitssystem bewältigbar bleibt, solange die Maßnahmen der Kontaktreduktion und derSchulschließungen aufrechtbleiben.

 

Alle vorgestellten Szenarien zeigen aber auch, dass eine durch Lockerung der Maßnahmen verursachte zweite COVID-19 Erkrankungswelle innerhalb kurzer Zeit zu einer deutlichen Zunahme der
Krankheitszahlen führen würde.

 

Maßnahmen, wie das Homeschooling, das Abstandhalten und die Kontaktreduktion werden wohl weit über Ostern hinaus und bis in die Sommerferien hinein aufrechtzuhalten sein. Insofern möchten wir
die Matura/RDP/Abschlussprüfungen thematisieren und mit einem weiteren Vorschlag an Sie, Herr Minister Faßmann, herantreten:

 

Hier unsere konkreten Vorschläge für die Abschlussklassen:

 

1. Unabhängig davon, wann für die 8.Klassen AHS, die 5. Klassen BHS, die Abendschulen bzw. die Abschlussklassen an BMS das Schuljahr fortgesetzt wird, soll
sichergestellt werden, dass die Schüler*innen vor der Notenkonferenz 3 Wochen Unterricht haben. Je nach Beginn, verschiebt sich der Schulschluss entsprechend nach hinten.

 

2. Die Schüler*innen bekommen ein Reifeprüfungs-Zeugnis, in das die Noten des Abschlusszeugnisses (in den gewählten bzw. vorgeschriebenen Fächern)
übernommen werden. Sollte ein Fach in der 8. (5.) Klasse nicht mehr unterrichtet worden sein, so gilt die Note des Zeugnisses der 7. (4.) Klasse.

 

3. Analog dazu soll auch mit dem Abschlussprüfungszeugnis in den BMS verfahren werden.

 

Diese Vorschläge sind praktikabel, zielführend und gerecht. Wir finden, diese Krise und die weitreichenden Maßnahmen sind nicht nur eine große Herausforderung, sondern für alle auch eine große
Belastung. Wir meinen aber auch, dass wir es nicht zulassen können, dass einem ganzen Matura-Jahrgang unverschuldet eine gravierende Benachteiligung und vor allem eine Beschneidung seiner
Zukunftsperspektiven zugemutet werden soll.

 

Wir sehen zunehmend, dass die jungen Menschen auch ein außergewöhnliches Engagement – in Lernsituationen und auch im Bewältigen dieser Krise – an den Tag legen und an dieser Krise auch wachsen
und reifen.

 

In diesem Sinne sind in dieser außergewöhnlichen Situation auch besondere Lösungen gefragt und notwendig.

 

Besten Dank,

Gerhard Pušnik  ÖLI-UG AHS      Gary J. Fuchsbauer ÖLI-UG
BMHS

_________________
Kontakt: Dr. Gerhard Pušnik, pusnik@oeli-ug.at 0664/39186464