Die Zeitung der österreichischen LehrerInnen Initiative | Unabhängige GewerkschafterInnen für mehr Demokratie

Editorial
Gerhard Pušnik

Das Thema Bildung ist en vogue, jedoch nicht im offiziellen Österreich. Hierzulande gibt scheint’s der ideelle Stammtisch in schwarzblauer Formation das Bildungsniveau vor. Noch
bevor das Regierungsprogramm stand, kündigten Schwarzblau die Forcierung von separierten Deutschklassen, die verpflichtende Wiedereinführung der Ziffernnoten für die Kleinen in der Volksschule
und die Bildungspflicht an.
Es fand sich kein namhafter Experte, der die Regierungsaspiranten bei diesen Vorhaben unterstützen wollte. Das schert sie allerdings wenig, sie bleiben bei ihrer schmissigen Linie. Von
zusätzlichen Ressourcen oder gar einem Abdecken des strukturellen Defizits, von zusätzlichem Unterstützungspersonal (z.B. psychosoziale Fachkräfte), wie das in anderen Ländern gang und gäbe ist,
sind wir weit entfernt. Angekündigte gravierende sozialpolitische Einschnitte werden auch das Lehren und Lernen beeinträchtigen. Es kann uns nicht egal sein, was noch alles möglich sein wird.

Erste Kommentare und Einschätzungen zu dem was uns Weihnachtsmann Basti beschert hat, können Sie in dieser ersten Nummer des neuen Jahres lesen.

Der Kreidekreis ist eine Zeitung von und für LeserInnen. Engagierte und kritische Beiträge zu Bildung, Schule und Kultur sind willkommen.

Gleich zwei Rätsel hatten wir in der letzten Nummer des Kreidekreises un- tergebracht. Bernhard Wallisch (HTL Donaustad) und H. Peter Sejka haben die richtige Lösung (Der
‚Plöschberger’ stammt von der Gruppe DRAHDIWA- BERL rund um Stefan Weber) eingesandt. Das Sudoku wurde von Bruno Stenek von der HTL Rankweil und von Joachim Krysl von der HAK Judenburg gelöst.
Danke fürs Mitmachen und Gratulation!

>>> Download Kreidekreis digital Nr. 1
Jän./Feb.2018