Das Buch sollte auch in jeder Schulbücherei der Oberstufe stehen!
Katja Klengel thematisiert verbal und bildlich mit Humor und direkter Offenheit, was es (für sie) bedeutet, in dieser Zeit ein Mädchen/eine Frau zu sein.

Buchrezension von Ilse M. Seifried

 

Katja Klengel: Girlsplaining
Graphic Novel
ISBN 978-3-95640-160-2
Hardcover, 160 Seiten, farbig, 17×17 cm, € 18,00
Reprodukt, 2018

Katja Klengel (Comiczeichnerin und Drehbuchautorin) versammelt in ihrem Buch „Girlsplaining“ bisher erschienen Kolumnen. Diese sind unter den Überschriften:

„Sex und die Stadt“ / „Der Geist der verrosteten Rasierklingen“ / „Das Baba-Kettensägenmassaker“ / „Superheldin mit Rotwein“ / „Viva la Vulva“ / „Die Entdeckung der Klitoris“ / „Die
Spielzeugfalle“ zu finden.

Die Autorin erzählt von sich und ihren Herausforderungen, Vorstellungen und Reflexionen. Ist mein Vorbild (Carrie aus „Sex and the City“) das für mich passende Vorbild oder ist es nicht am
besten, wenn ich ich bin?! Muss ich wirklich gesellschaftliche Erwartungen (keine Körperbehaarung) erfüllen, obwohl ich das nicht will? Sie zeigt konkrete selbstbewusste Alternativen. Tatsächlich
ist sie mit dem Thema: „Ich bin 30!“ sehr beschäftigt. Männer. Kinder bekommen? Mich selbst kennenlernen und schätzen und lieben ist vorerst angesagt, ist ihre Essenz.
Katja Klengel blickt zurück auf sich selbst als 15-Jährige.Der tägliche Sexismus und die passenden Antworten, die erst später einfallen …
Alles ist in einfachen Sätzen und Worten geschrieben und somit leicht verständlich. An einigen Stellen sind adäquat englische Sätze eingestreut. Witzige verbale Pointen und in den Illustrationen
nehmen die Schwere. Wer waren die Heldinnen der Kindheit oder Jugend? Von wieviel Helden erfuhren alle in der Schule und wie viele Heldinnen wurden allen vorenthalten? Im Team und in der
Gemeinschaft zu leben und agieren ist die angenehmere Version im Vergleich zur einsamen Heldin. Das Motto lautet: Gemeinsam und stark gegen die Ungerechtigkeiten wehren und eine
frauenfreundlichere Welt schaffen!
Nach der Hälfte des Buches werden Vagina und Vulva thematisiert und über Menstruation gesprochen ehe die Klitoris entdeckt wird und die Selbstbefriedigung und der Orgasmus. „Das erste Mal“ – wie
war es und wie hätte es sein können, wenn Mädchen/Frauen mehr auf ihren Körper hören als auf die Bedürfnisse der Burschen/Männer. Die „Tabuwörter“ sind keine mehr, wenn sie immer öfter und öfter
ausgesprochen werden! 1-2-3- los … VIVA LA VULVA!
Zum Ausklang geht es um Klischeetradierung über Spielsachen.

Den Buchtitel „Girlsplaining“ erklärt Katja Klengel (siehe Interview mit der Autorin und Cartoonistin ) so: Zu der Zeit habe ich das Buch „Wenn Männer mir
die Welt erklären“ von Rebecca Solnit gelesen. Damals ist mir dieser Begriff „Mansplaining“ aufgefallen. Der bedeutet, dass Männer permanent Frauen oder Mädchen die Welt erklären wollen. Ich habe
es als Art Selbstermächtigungs-Prinzip gesehen, zu sagen: Jetzt ist mal Sendepause. Jetzt drehe ich das Ganze mal um und nenne es „Girlsplaining“ – eine Frau erklärt…… Wir müssen uns einfach
trauen, viele Themen viel offener zu behandeln. Wir dürfen die Tabus nicht vermeiden und uns der Scham und der Angst hingeben. Wir müssen miteinander über die Dinge sprechen, die uns betreffen
und beschäftigen.

Zielgruppe: Alle!
Das Buch sollte in jedem Bücherregal stehen und ein Angebot an alle der Familie, des FreundInnenkreises etc. sein, sich zusammenzusetzen und mit den Themenaspekten auseinanderzusetze. Es ist
genauso für Männer, die im Fitnessstudio stehen und sich fragen: Warum habe ich keine Muskeln und bin nicht männlich genug, weil zum Beispiel das Thema Körperideale und der Druck, der da
aufgebaut wird, natürlich nicht nur Frauen betrifft.

Katja Klengel sagt (aus: https://www.takt-magazin.de/magazin/jede-einzelne-geschichte-ist-es-wert-gehoert-zu-werden_253456):
„Ich möchte meinen Leser*innen Mut machen. Die persönlichen Anekdoten zeigen, dass jede einzelne Geschichte es Wert ist, gehört zu werden. Ich hoffe, meine Leser*innen können sich in meinen
Geschichten wiederfinden und erkennen, dass sie nicht allein sind, da auch andere mit gleichen Sorgen und Problemen zu kämpfen haben. Besonders wichtig ist es, endlich über tabuisierte Themen zu
reden, bei denen Scham und Angst immer noch so groß sind.“
Katja Klengel thematisiert verbal und bildlich mit Humor und direkter Offenheit, was es (für sie) bedeutet, in dieser Zeit ein Mädchen/eine Frau zu sein.
Das Buch sollte auch in jeder Schulbücherei der Oberstufe stehen!

Leseprobe siehe: https://www.reprodukt.com/produkt/comics/girlsplaining/

Rezension von Ilse Seifried
https://www.i-m-seifried.at