Schulautonomie ist für Professor Schratz „auf jeden Fall“ ein Konzept für die Zukunft. Vom Bildungsministerium vorgeschriebene zentrale Lösungen für alle Schulen könnten nicht funktionieren. Die
Schulen müssen Lösungen finden, die zu ihnen passen. „Da braucht es viel Innovationsgeist und nicht ein Abarbeiten von Vorlagen.“

Michael Schratz, Erziehungswissenschaftler, Schulpädagoge und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin im Interview mit
dem Kurier (Hedwig Derka )
im Zusammenhang mit der Auszeichnung von Schulen im Rahmen des „Starke Schule Awards 2018“.
Schratz nimmt in diesem lesenswerten Interview Stellung zu Erfolgs- und Schlüsselfaktoren für starke und erfolgreiche Schulen, warum auch starke Schulen mit gute Ideen im Alltag scheitern, welche
Voraussetzungen die Erfolgschancen für „starke Schul-Idee“ erhöhen, die Rolle der Politik und die Bedeutung der Schulautonomie für eine erfolgreiche Schulentwicklung und der Stellenwert der
Leistung in der „starken Schule“.

ms