Startseite-Suche: rezension

Neue Suche benötigt?

Wenn Sie keine passenden Treffer gefunden haben, versuchen Sie eine neue Suche!

Buchrezension zu Katy Hessel: The Story of Art without Men – Große Künstlerinnen und ihre Werke.

Die Autorin entdeckte als 21-jährige, dass in den von ihr besuchten Ausstellungen keine Werk von Frauen präsentiert waren. Diese Erfahrung machen Menschen immer wieder. Auch du? Dann lies zunächst einmal die Rezenzsion von Ilse Seifried. Vielleicht kommst Du auf den Geschmack?

Buchrezension zu Annabelle Hirsch: Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten. Ein Spaziergang durch die weibliche Geschichte.

Der Buchtitel ist ansprechend und macht dich neugierig? Um welche 100 Dinge könnte es sich dabei handeln? Die Autorin Annabelle Hirsch, 1986 geboren, studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Philosophie und arbeitet als freie Journalistin, Übersetzerin und schreibt Kurzgeschichten. Ilse Seifried schreibt die Rezension.

Buchrezension zu Donatella Di Cesare: Das Komplott an der Macht

Die Autorin erklärt die Unterschiede zwischen Intrige und Komplott. Ihr Ausgangspunkt ist, dass die Aufklärung versprach, die Welt und das Staatswesen zu ordnen, zu erklären und verstehbar zu machen. Damit würde „die Lesbarkeit der Welt“ ermöglicht.

Buchrezension zu Georg Klingenberg: Prüfungskunde – Leitfaden für Geprüfte und Prüfer

Prüfungskunde also. Was weiß ich und welche Erfahrungen in welcher Rolle habe ich angesammelt? Diese Frage zu beantworten und mit anderen zu diskutieren ist nicht nur privat, sondern auch politisch wichtig. Dazu lädt alleine schon der Buchtitel ein.

Buchrezension zu Katrine Marçal: Die Mutter der Erfindung – Wie in einer Welt für Männer gute Ideen ignoriert werden

Im vorliegenden Buch geht es zu Beginn um die erstaunlich starren Rollenerwartungen, die am Beispiel des Koffers mit Rollen anschaulich werden. Rollenerwartungen brach Bertha Benz 1888. Durch ihre Entscheidungen wird bewusst, über welche Potentiale Frauen verfügen.

Rezension: Lebensmotor Bewegung – Die Wissenschaft erklärt den Körper-Code des Menschen

Der Buchtitel verspricht viel, nämlich den Körper-Code des Menschen verstehbar erklärt zu bekommen. Aber Körper ist nicht gleich Körper: Was das Risiko für gewisse Krankheiten betrifft, sind untrainierte Männer und untrainierte Frauen zwei Paar Schuhe. Wenn sie trainiert sind, kommen sie sich statistisch sehr nahe.

Rezension: Anfänge – Eine neue Geschichte der Menschheit

David Graeber, David Wengrow Aus dem Englischen von H. Dierlamm, H. Dedekind und A. Thomsen Klett-Cotta, 4. Druckaufl., 2022 672 Seiten  ISBN: 978-3-608-98508-5 (Gebunden mit Schutzumschlag)   Die Venus von Willendorf ist nicht länger eine Venus, sondern eine weise alte Großmutter. Wie alle Objekte diente auch sie Forscher*innen als Projektionsfläche, die durch die Brille gesellschaftlicher Rollenbilder des

2022-05-15T11:25:38+02:00Kategorien: ÖLI - News Blog|Tags: |
Nach oben