Startseite-Suche: rezension

Neue Suche benötigt?

Wenn Sie keine passenden Treffer gefunden haben, versuchen Sie eine neue Suche!

Buchrezension zu Donatella Di Cesare: Das Komplott an der Macht

Die Autorin erklärt die Unterschiede zwischen Intrige und Komplott. Ihr Ausgangspunkt ist, dass die Aufklärung versprach, die Welt und das Staatswesen zu ordnen, zu erklären und verstehbar zu machen. Damit würde „die Lesbarkeit der Welt“ ermöglicht.

Buchrezension zu Georg Klingenberg: Prüfungskunde – Leitfaden für Geprüfte und Prüfer

Prüfungskunde also. Was weiß ich und welche Erfahrungen in welcher Rolle habe ich angesammelt? Diese Frage zu beantworten und mit anderen zu diskutieren ist nicht nur privat, sondern auch politisch wichtig. Dazu lädt alleine schon der Buchtitel ein.

Buchrezension zu Katrine Marçal: Die Mutter der Erfindung – Wie in einer Welt für Männer gute Ideen ignoriert werden

Im vorliegenden Buch geht es zu Beginn um die erstaunlich starren Rollenerwartungen, die am Beispiel des Koffers mit Rollen anschaulich werden. Rollenerwartungen brach Bertha Benz 1888. Durch ihre Entscheidungen wird bewusst, über welche Potentiale Frauen verfügen.

Rezension: Lebensmotor Bewegung – Die Wissenschaft erklärt den Körper-Code des Menschen

Der Buchtitel verspricht viel, nämlich den Körper-Code des Menschen verstehbar erklärt zu bekommen. Aber Körper ist nicht gleich Körper: Was das Risiko für gewisse Krankheiten betrifft, sind untrainierte Männer und untrainierte Frauen zwei Paar Schuhe. Wenn sie trainiert sind, kommen sie sich statistisch sehr nahe.

Rezension: Anfänge – Eine neue Geschichte der Menschheit

David Graeber, David Wengrow Aus dem Englischen von H. Dierlamm, H. Dedekind und A. Thomsen Klett-Cotta, 4. Druckaufl., 2022 672 Seiten  ISBN: 978-3-608-98508-5 (Gebunden mit Schutzumschlag)   Die Venus von Willendorf ist nicht länger eine Venus, sondern eine weise alte Großmutter. Wie alle Objekte diente auch sie Forscher*innen als Projektionsfläche, die durch die Brille gesellschaftlicher Rollenbilder des

2022-05-15T11:25:38+02:00Kategorien: ÖLI - News Blog|Tags: |

Rezension: UNERHÖRTE AUSWAHL VERGESSENER WORTSCHÖNHEITEN

Untertitel: Aus Johann Jakob Sprengs gigantischem, im Archive gefundenen, seit 250 Jahren unveröffentlichten deutschen Wörterbuch Ans Licht gebracht von Nicolas Fink und mit einem Vorwort versehen von Gabriel Schaffter ISBN 978-3-946990-47-5 352 Seiten € 25,70 Der Verlag schreibt auf seiner Website http://daskulturellegedaechtnis.de: „Das Allgemeine deutsche Glossarium des Johann Jacob Spreng (1699-1768) wäre das größte deutsche

2022-05-19T10:48:20+02:00Kategorien: ÖLI - News Blog|Tags: |

Wege aus der Angst – Über die Kunst, die Unvorhersehbarkeit des Lebens anzunehmen. Rezension von I. Seifried.

Wege aus der Angst von Gerald Hüther, Jahrgang 1951, Neurobiologe - ein Buch für unsere Gegenwart?   Nachweislich[1] stiegen die psychischen Probleme infolge der Corona-Krise. Angststörungen erhöhten sich von 5% auf 19%.   Auch Kinder sind davon betroffen. „Zudem schreibt die Schulärztin, dass psychiatrisch vorbelastete Kinder und Jugendliche, bei denen das stabilisierend wirkende Umfeld der

2021-03-30T00:00:00+02:00Kategorien: Tipps zum Lesen - Hören - Schauen|

Petra Bock: Der entstörte Mensch – Wie wir uns und die Welt verändern. Rezension von Ilse Seifried

Der entstörte Mensch, so der Buchtitel: Die Wortwahl irritiert. Zumindest mich. Ich rufe den Entstörungsdienst, wenn ich keinen Strom mehr habe (In so einem Fall wird von "Störung" gesprochen.) Es gibt Störungen im Bereich Strom (die Wärmepumpe funktioniert nicht mehr), Gas (ich nehme Gasgeruch wahr), Wasser, Fernwärme und Beleuchtung.   Im Zusammenhang mit Menschen gibt

2020-06-26T00:00:00+02:00Kategorien: Tipps zum Lesen - Hören - Schauen|

Daniel Zipfel: „Die Wahrheit der anderen“. Rezension von Ambros Gruber

Das Österreich der 2010er-Jahre.   Eine Gruppe pakistanischer Flüchtlinge, deren Asylverfahren schon jahrelang in Schwebe ist, demonstriert nach dem polizeieinsatzbedingten Tod ihres Landsmannes Asif Khan mitten in Wien, auf dem Minoritenplatz.   Der Journalist Uwe Tinnermans – er arbeitet bei der großen Boulevardzeitung „Metro“ – berichtet von den Protesten der Asylwerber*innen. Ein Zufallsfoto von der

2020-06-16T00:00:00+02:00Kategorien: Tipps zum Lesen - Hören - Schauen|
Nach oben